
21. Mai 2025
pp// Auf der Polis Convention – unterwegs mit dem zirkulären Büro
Die Polis Convention ist seit 2015 als bundesweite Messe für Stadt- und Projektentwicklung ein Highlight für Kommunen, Städte, Planer, Architekten, Investoren und alle, die sich über innovative Stadtplanung austauschen wollen. Am 7. und 8. Mai waren wir zum ersten Mal mit dabei und haben nicht nur in Zusammenarbeit mit COR die polis WERK.STADT und die Lounges der Convention eingerichtet, sondern konnten auch unseren Circular Clarity Loop präsentieren.

Das Schwerpunktthema „TIEFE – Wir wagen den Deep Dive“ galt nicht nur für die Veranstaltung, sondern auch für uns. New Work und urbane Transformation liegen nah beieinander. Schon beim Grußwort wurde klar: Hier sind wir genau richtig! Dr. Johannes Busmann, Geschäftsführer der polis Convention GmbH, sprach das Thema Gemeinwohl an und stellte die Frage, wie Raumgestaltung dazu beitragen kann. Ein perfekter Anknüpfungspunkt für uns, denn bei der Entwicklung unseres Toolsets für das zirkuläre Büro haben wir uns genau mit dieser Fragestellung intensiv auseinandergesetzt.
Auf der Bühne der von uns gemeinsam mit COR gestalteten WERK.STADT hatten wir die Gelegenheit, das Ergebnis dieser Überlegungen zu präsentieren. Unter dem Titel „Circular Wow – wie zirkuläre Büroplanung den CO2-Abdruck um bis zu 90 % senken kann“, erläuterte Thilo Weinland unseren Ansatz für das zirkuläre Büro von morgen: Räume flexibler und ökologisch verantwortungsvoll zu gestalten.
Zentrales Element des zirkulären Büros ist unser Circular Clarity Loop. Das Toolset unterstützt Unternehmen dabei, frühzeitig Potenziale für eine zirkuläre Einrichtung zu erkennen und wirtschaftlich zu nutzen. Der Prozess beginnt mit einem Pulse Check, bei dem der aktuelle Stand und die Ziele der Organisation analysiert werden. Darauf folgt das Scouting, bei dem der Möbelbestand genau geprüft wird, um Wiederverwendbarkeit oder Umbauoptionen zu identifizieren. Anschließend erfolgt die digitale Inventarisierung aller Möbelstücke – die Grundlage für eine konsequent zirkuläre Planung.
Natürlich hört die zirkuläre Gestaltung von Einrichtungsprojekten nicht mit dem Analyse-Loop auf. Im weiteren Prozess bringen wir dann auch die zirkuläre Power auf die Straße: Dazu gehört Möbel aufzubereiten oder vor Ort umzubauen, um den ökologischen Fußabdruck durch Transport zu minimieren. So entsteht ein nachhaltiger Möbel-Kreislauf, der langfristig und standortübergreifend funktioniert.
Nicht nur der Circular Clarity Loop kam hervorragend an, auch mit unseren Möbel-Beispielen konnten wir in der WERK.STADT einen greifbaren, praxisnahen Beitrag leisten und zeigen, wie innovative Stadtentwicklung und nachhaltige Einrichtung sinnvoll miteinander verbunden werden können, zum Beispiel als Antwort auf Leerstände in urbanen Räumen. Besonders freuen wir uns über das gelungene Miteinander mit COR, mit dem wir gemeinsam flexible und temporäre Möblierungslösungen vorgestellt haben.
Für uns war die Messe eine rundum spannende und inspirierende Erfahrung, von der wir noch lange zehren werden. Wir freuen uns sehr, dabei gewesen zu sein und sind dankbar für die vielen Kontakte, Gespräche und Impulse!